Höhenstraße 2, 65510 Hünstetten-Limbach

TSG Limbach Triathlon

DER Triathlonverein im Untertaunus

Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die Triathlonabteilung der TSG Limbach stetig entwickelt. Heute zählt die Abteilung etwa 110 aktive Triathletinnen und Triathleten. Seit 2009 bieten wir auch ein speziell entwickeltes Training für Schüler ab sechs Jahren an. Dieses wird von geschulten Trainern geleitet, die großen Wert darauf legen, die jungen Sportler alters- und leistungsgerecht zu fördern. Unsere erfolgreiche Jugendarbeit wurde 2021 mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannt, ein Beleg für unsere überregional anerkannte Nachwuchsarbeit.

Unser Engagement geht über das Training hinaus: Wir sind auch der stolze Veranstalter des Erich-Fill-Triathlons, einem der traditionsreichsten Triathlonevents in Deutschland, das seit 1983 stattfindet. Die Veranstaltung ist zurecht ein Highlight in unserem Vereinskalender.

Ab 2024 wird unsere Herrenmannschaft in der 2. Triathlon-Bundesliga antreten. Dieser Aufstieg ist ein besonderer Stolz für unseren kleinen Verein und zeugt von der hohen Qualität und dem Engagement aller Beteiligten.

In unserer Abteilung wird großer Wert auf ein gemeinschaftliches und faires Miteinander gelegt, denn wir sind überzeugt, dass Sport am schönsten ist, wenn er im Team gelebt wird.


ABTEILUNG TRIATHLON

Die Triathlonabteilung der TSG Limbach ist mit mehr als 100 Mitgliedern die größte Abteilung des Vereins und zieht eine Vielzahl von Sportbegeisterten an. Der große Zulauf begann im Jahre 2008, als in Wiesbaden die IRONMAN 70.3 Europameisterschaft erstmalig auf deutschem Boden ausgetragen wurde. Seitdem hat sich die Abteilung einen hervorragenden Ruf erarbeitet, besonders durch ihre engagierte Jugendarbeit und durch zahlreiche Erfolge in Wettkämpfen auf regionaler, überregionaler und sogar globaler Ebene.

Werde auch Du ein Teil uns!

JUGEND

Durch die wachsende Beliebtheit des Triathlonsports entdecken zunehmend mehr Kinder und Jugendliche diese vielseitige Disziplin für sich. Der Triathlon bietet mit seinen drei Sportarten eine faszinierende Herausforderung und so messen sich unsere Athleten in zahlreichen, von der DTU und dem HTV organisierten Wettkämpfen oder genießen einfach nur das abwechslungsreiche Training.

Die Triathlonabteilung der TSG Limbach ist stolz darauf, dank eines engagierten Trainerteams und der Unterstützung durch Übungsleiter und Assistenten, die oft aus den eigenen Reihen stammen, allen Altersklassen ein ausgewogenes Training bieten zu können. Dieses Engagement in der Talentförderung wurde 2021 mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gewürdigt, was die Qualität und den zukunftsorientierten Aufbau unseres Trainings unterstreicht.


Gewinner des Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung!


Neuigkeiten & wichtige Informationen

Triathlon 31.01.2023

Leistungstest beim Swim and Run Darmstadt

Ende Januar stellt der Swim+Run des DSW Darmstadt traditionell den ersten Leistungstest des neuen Jahres dar. Im Vergleich mit zahlreichen Nachwuchsportler*innen aus Hessen, aber auch aus vielen anderem Bundesländern von Bremen bis Bayern, stellte die TSG Limbach in allen Rennen Starter*innen. Nach dem Schwimmen im schönen Nordbad und einer Pause zum Umziehen und Warmlaufen, wurde der Laufpart in den Abständen des Schwimmens gestartet, sodass spannende Rennen zu verfolgen waren. Erfreulich war die besonders in den Schülerklassen sehr hohe Zahl der Kinder und Jugendlichen, die nach Corona in den Sport gefunden haben.


Aus Sicht des Triathlons im Idsteiner Land sind die Ergebnisse der älteren Jugend aber natürlich nicht unwichtig. Tom Borst (2. Platz im Feld der U20 hinter Bundeskaderathlet Moritz Göttler,) Lea Borst (Dritte im A-Jugendrennen der Damen) und Soma Bárdi (ebenfalls Jugend A) belegten ihre Zugehörigkeit zur Hessenwahl und werden ihr Bundesland bei Rennen auf nationaler Ebene und der DM auch 2023 vertreten. Bárdi, der mittlerweile am Olympiastützpunkt in Potsdam die Schule besucht und dort trainiert, waren die reisemüden Beine anzumerken, weshalb er als schnellster Schwimmer der 700m der männlichen U18-Jugend anschließend über die etwa 5,5km etwas Federn lassen musste. Tom Borst überzeugte mit einem taktisch cleveren Rennen beim Laufen und einer schnellen Schwimmzeit. Lea Borst festigte ihre Zugehörigkeit zur nationalen Spitze auch in ihrem ersten Rennen auf der neuen, doppelt so langen Strecke.


von Moritz Spitz

Bei den jüngeren Athlet*innen zeigt sich, dass die Limbacher Potential haben und sehr ordentlich performen. Mit eindrucksvollem Sieg belegte das einmal mehr Finn Baumann bei den C-Schüler über 100m + 400m. Der talentierte Schwimmer des SV Poseidon zeigte, dass die meiste Trainingszeit in jungen Jahren im Wasser zu verbringen ist. Den Beleg führte auch Klara Strohkendl (12. Schülerinnen A) an, die mittlerweile unter den Fittichen von Oliver Großmann beim SC Wiesbaden das Schwimmen trainiert und dort schon deutliche Fortschritte zeigt. Ihre Laufstärke wird sie zukünftig noch weiter nach vorne bringen. Ebenfalls auf seine Laufstärke konnte auch Matti Haas als Achter der männlichen A-Schüler nach einer Aufholjagd in den Laufschuhen vertrauen.

Ein Weg den die Limbacher werden weiter gehen werden müssen, wie sich nach den erschütternden Nachrichten nach dem Brand im fast fertig sanierten Idsteiner Tournesol, um auch zukünftig auf Landesebene erfolgreich sein zu können. Auch dabei im Blick: Der dringend benötigte zukünftige Nachwuchs für das neue Regionalligateam, wenn der Aufstieg in die dritthöchste deutsche Triathlonliga keine Eintagsfliege sein soll.

Zeitgleich liefen Kati Haas (2:34min) und Leni Kschischo (2:37min) bei den Hallen-HM des HLV in Frankfurt-Kalbach im 800m-Rennen. Mit Platz Acht und Elf zeigten sie im Feld der Spezialistinnen sehr ansprechende Leistungen, die belegen dass das Training der Ausdauer-Dreikämpfer zum jetzigen Zeitpunkt gut ausgerichtet ist.

Ergebnisse:

Junioren (700+5500m)

2. Tom Borst, 27:16min

Jugend A (700+5500m)

3. Lea Borst, 31:18min;
8. Soma Bárdi, 28:12min;
29. Samuel Braun, 38:36min

Jugend B (400+2200m) 19. Jemima Möller, 17:30min
Schüler A (400+2200m)

8. Matti Haas, 15:41min;
12. Klara Strohkendl, 16:32min

Schüler B (200+1000m) 21. Ida Molter, 10:54min;
15. Bertalan Bárdi, 11:19min
Schüler C (100+400m) 1. Finn Baumann, 3:21min;
6. Lian Molter, 4:11min

 

Triathlon 23.01.2023

Erster Formtest der heimischen Triathlonjugend bei den HLV-Hallenmeisterschaften

von Moritz Spitz

Auch 2023 wollten die Hünstetter Jugendtriathlet*innen wissen, wo sie nach den anstrengenden Trainingswochen der Saisonvorbereitung läuferisch aktuell stehen. Da bietet sich ein Vergleich mit den Spezialist*innen des Leichtathletikverbandes doch an. Es ist ja auch nicht soo weit, bis nach Frankfurt, wo nach den Coronajahren endlich wieder mal eine volle Hütte anspornende Atmosphäre und sehr gute Konkurrenz versprach.
Über 600 Meldungen in zehn Disziplinen plus Staffelwettbewerben konnte der HLV für die zwei Hallentage mit Landesmeisterschaften der U20 und U16 zählen. Sehr ordentliche Zahlen und eine gute Orga des Veranstalters am DLV-Stützpunkt.

Antreten konnte die TSG Limbach mit drei Nachwuchsathlet*innen über die längeren Laufdistanzen 800m, 1500m und 3000m.

Matti Haas, M12-Athlet, versuchte sich erstmals bei einem Hallenwettkampf und traute sich sofort den Start im älteren Feld der U16/M14-Jungs zu. Dann auch gleich ein Doppelstart. Samstags die „Vorbelastung“ über 800m wurde mental als Radsimulation verstanden und sonntags der „Anschlusslauf“ über die 3000m. Da fehlt eigentlich nur noch eine Schwimmeinheit.
Und Matti schlug sich gut. Im ersten von zwei 800m Rennen verhält er sich taktisch klug, hält sich zu Anfang etwas zurück, um auf der letzten Runde ordentlich, aber zu spät zu beschleunigen, um noch Plätze gut zu machen. Nach 2:40,60 Minuten überquert Matti die Ziellinie als Dritter seines Laufs. Am Ende belegt er Platz 14. Einen Tag später das 3000m Rennen. Länger liegt Matti besser und das beweist er neben den sechs Jungs, alle ein bis zwei Jahre älter als Matti. Die Podestplätze sind zwar schnell vergeben, aber im Vierer-Verfolgerfeld hält er sich sehr gut, wartet ab, geht das Tempo an Position drei, mal vier einfach mit. Nach 2200m übernimmt Matti die Initiative, arbeitet sich nach vorne und setzt sich etwas ab. Die Uhr bleibt schließlich bei 11:15,73 min stehen. Platz 4 und gute 15 Sekunden vor Platz 5. Glückwunsch Matti, nächsten Sonntag beim Swim+Run bitte wieder!


Über 1500m stellt sich Lea Borst der Konkurrenz der weiblichen U20. Ihr Ziel: Unterbieten der 5:20min-Qualizeit für die Süddeutschen Meisterschaften (5.2., Sindelfingen) der U18, der sie eigentlich angehört. Sie läuft in einem typischen Meisterschaftsrennen mit acht Mitbewerberinnen um den Hessentitel der U20. Zu Anfang wird gebummelt, nach der Hälfte das Tempo angezogen und auf den letzten 1½ Runden geht die Post ab. Die verpasst die Triathletin etwas überrascht, die solche Situationen eher vom Rennradpart kennt, bevor das Laufen anfängt. Als Fünfte überquert sie die Ziellinie und hat mit 5:10,90 min die anvisierte Qualizeit deutlich unterboten. Zufriedenheit mit der neuen persönlichen Bestzeit stellt sich ein.

Wieder mit einem Doppelstart möchte Tom Borst gerne an die letztjährigen Zeiten über 1500m und 3000m anknüpfen. In der U18 holte sich der Wallbacher 2022 eine Silber- (1500m/4:35 min) und eine Goldmedaille (3000m/9:34 min). Ob ihm das in der neuen Altersklasse wieder gelingen würde? Nein, die Konkurrenz ist 2023 insbesondere über die 1500m saustark und die Beine und Arme des Triathleten, der am nächsten Sonntag beim Darmstädter Swim+Run das Ticket für die Landesauswahl und zur Jugend-DM lösen möchte, sind vom Training der letzten drei Wochen schwer und müde. Platz 10 in einem Feld gespickt mit international erfahrenen Laufspezialisten mit einer Zeit von 4:47,08 min stellte den Athleten nicht zufrieden. Die Trainer ordneten das anders ein. Mentale Unterstützung, Blick nach vorne, gute Regeneration und am Sonntag ein 3000m-Feld mit sieben gemeldeten Triathleten (von acht Läufern ! LA was ist da los?), stellten den Ansporn dar, die vorhandenen Kräfte zu mobilisieren. Klappte. Die U20 eröffnet über die 3000m den Tagesreigen. 15 Runden über das in den Kurven erhöhte Hallenoval stehen an. Lange bleibt das Feld zusammen. Zur Mitte des Rennens zieht es sich erstmals ein wenig auseinander. Das Tempo wird schneller. Platz 1 ist zwei Runden vor Schluss an Arvid Lösel, dem einzigen ohne Triathlonstartpass auf der roten Tartanbahn, vergeben. Auch Platz 2 (Eric Jäger, Eintracht Frankfurt, 2. Triathlonbundesliga) und 3 scheinen klar. Der Vorsprung doch schon 30-35 Meter auf Platz 4. Da liegt Tom Borst. Noch 300 Meter. Borst zündet den Turbo. Meter für Meter schiebt er sich an Platz 3, Christian Ache (2. Triathlonbundesliga für den VfL Münster) heran. Auf der Zielgeraden der Showdown. Fotofinish? Nein, Tom hat eine deutliche Nasenlänge voraus: 7 Hunderstel beträgt der Vorsprung. 9:38,54 min – Bronze für Hünstetten-Limbach.
Auf Platz 5 mit neuer persönlicher Bestzeit läuft Oskar Weber (LCM Rotenburg) ein. Weber startet 2023 zusammen mit Borst für die gemeinsame Regionalliga-Mannschaft der TSG Limbach/Triathlon-Equipe Elz.

Alle Ergebnisse: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/8820/1

Glückwunsch an unsere Läufer*innen. Gut gemacht. Leistungstest bestanden.
 

Weiter geht es mit der Vorbereitung. Als nächstes steht am 29. Januar der Swim+Run im neuen Darmstädter Nordbad und auf dem nebenliegenden Bürgerparkrund an.

Die TSG Limbach ist in allen Schüler- (ab Jahrgang 2015) und Jugendklassen (bis Jahrgang 2004) vertreten und kann nach den vergangenen zwei Jahren wieder mal mit einer zweistellige Zahl von Teilnehmer*innen aus dem Idsteiner Land aufwarten. Von Rookies, die sich erstmals an die Kombination zweier Sportarten heranwagen, bis hin zu den gut trainierten Liga- und Landeskaderathlet*innen.

Und so sieht das ganze Starterfeld aus. Triathlontypisch starten Profis, ambitionierte Amateure und Freizeitsportler*innen aller Altersklassen nebeneinander. Und das über die unterschiedlichen Distanzen von 100m bis 700m Schwimmen und 400m bis 5500m Laufen. Je nach Alter und Zutrauen.
Das Besondere eines Swim+Runs im Winter? Der Wechselstress entfällt. Nach dem Schwimmen gibt es eine Umziehpause und das Laufen startet ca. 45 Minuten nach dem Schwimmen im Jagdstart: Die schnellsten Schwimmer*innen zuerst und alle anderen in den gemessenen Abständen hinterher.

Lust bekommen, dabei zu sein? Hast Du noch Fragen?

  info@triathlon-limbach.de

Oder doch lieber direkt mitmachen?

Jetzt anmelden!

Triathlon 03.01.2023

Triathlonjugend im letzten Trainingslager des Jahres

von Moritz Spitz

Zum Abschluss des Jahres fuhr die Limbacher Trainingsgruppe nach Ronneburg in das dortige Sport-Jugendzentrum. Das Programm des letzten Wochenendes vor den Weihnachtsferien beinhaltete vier Schwimm- und zwei Laufeinheiten. Im Fokus: Technikverbesserung und der Ausbau der Grundlagenausdauer durch Kilometer sammeln.

Der Samstagabend war trainingsfrei, um Zeit für gruppenbildende Gemeinschaftsaktionen zu haben. Im gemütlichen und großen Gemeinschaftsraum
Da die jungen Triathleten im Alter von acht bis 17 Jahren besonders im Wasser zu wenig Gelegenheit haben, bieten sich solche konzentrierten Maßnahmen an und die gilt es zu nutzen. In der Einrichtung selbst steht ein 17m-Becken zur Verfügung. Zum Technik üben und Tempogrundlage schaffen genau richtig. Für die längeren Distanzen besuchte die elfköpfige Gruppe am Samstagvormittag das Bruchköbeler Hallenbad, wo die Sportler freundlich von Personal und Badegästen begrüßt wurden. Kein Wunder. Hier sieht man junge Schwimmer öfter und gerne. Das Bad ist Heimat vom SC Undina und dem Tria-Team Bruchköbel, nächste Saison direkter Konkurrent der TSG und in 2022 drittbestes Team der „3. Triathlonbundesliga“.
Nach den Laufeinheiten Samstag (200m-Intervalle) auf der Ronneburg-Laufbahn und dem LongJog-Sunday rund um und hoch zur Ronneburg folgte sonntags das Technik-Highlight mit Schwimmtrainer Björn Hauptmannl von der Swimcademy.com. Jede*r Teilnehmer*in erhielt Gelegenheit auf ein paar Schwimmbahnen gefilmt zu werden, worauf eine ausführliche Technikanalyse und persönliche Rückmeldung durch Hauptmannl folgte. Die Verbesserungsvorschläge und umzusetzende Übungen konnten sofort im Anschluss über die im Becken ausgelegten Spiegel ausprobiert und selbst kontrolliert werden. So nehmen die Jugendlichen und die Trainer einen neu gefüllten Werkzeugkoffer mit in die nächsten Trainings, um aus den wenigen Möglichkeiten das Beste herauszuholen.

Allen Freunden und Förderern der TSG Limbach wünschen wir eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Kommt gesund+munter in das Neue Jahr für das wir allen Menschen endlich Frieden auf der Erde wünschen.

Triathlon 03.01.2023

Sportlicher Jahresabschluss & Bestenlistenplatzierungen

von Moritz Spitz

Am letzten Tag des Jahres waren TSG-Sportler*innen traditionell wieder einmal läuferisch aktiv.
Wie in den vergangenen Jahren ging es nach Montabaur. Zum dortigen Silvesterlauf lud die Münz-Sportagentur nach zwei Jahren „virtuell“ ausgetragener Läufe wieder zu einem Lauf in Präsenz. Über 1200 Läufer*innen meldeten sich vorab für die vier Läufe über unterschiedliche Distanzen (300m Bambini-, 1,4km-Schülerlauf, 5km- und 10,7km-Waldlauf) an.
Zur 20ten Jubiläumsauflage war die TSG-Gruppe, auch krankheitsbedingt, dezimiert. Nur ein Trio, bestehend aus Soma Bárdi, Tom Borst und Rainer Ungethüm stellte sich der Bewegungsaufgabe am Silvestertag. Dafür umso erfolgreicher. Alle Drei starteten im Crosslauf über 5km. Durch die leicht veränderte Streckenführung standen nach Zieldurchlauf ca. 200m mehr auf der Sportuhr. Dazu machen die etwa 70 Höhenmeter auf den Wegen des Stadtwaldes die Runde nicht leicht. Tom teilte sich das Rennen sehr gut ein und lief der Ziellinie letztlich ungefährdet als Sieger aller 421 Teilnehmer*innen entgegen. Mit 12sec Vorsprung auf den Zweitplatzierten Jonas Ofgert vom SC Selters, gewann er in 17:58min. Soma -als Gesamt Neunter im Ziel- holte sich souverän den Sieg in der U16-Jugendwertung. Das Training am BSP in Potsdam zeigt Wirkung. Rainer erreicht das Ziel im Hauptfeld und ist mit seiner Ausdauerleistung zum Jahresende sehr zufrieden. 2023 soll es auch endlich wieder mal ein Triathlon sein!
Schade, dass es keine altersübergreifende Teamwertung gibt … wie weit vorne wäre das Trio in der Platzaddition wohl gekommen?

Erwähnesnwert: Einige weitere Hünstetter Läufer*innen finden den Weg in den Westerwald. U.A. aus Bechtheim. Vom dortigen SVT läuft ein Herrentrio über die 10,7km-Runde ins Ziel. Und im Damenfeld ein Trio ohne Vereinsangabe. Sind das die Vorläufer*innen von #Hünstettenläuft? Erfreulich bleiben wir gespannt! Alle Ergebnisse auf https://muenz-sport.de/ergebnisse/
In Innsbruck läuft Lea Borst, im Rahmen eines Auswahltrainingslagers des Saarlandkaders am „Ruhetag“, beim 20. IKB-Silvesterlauf von  #innsbruckläuft mit. Nach etlichen Ski-Langlauf- und Schwimmkilometern in Armen und Beinen, absolviert im Olympiastützpunkt, trat die junge Crew von STU-Landestrainer Micha Zimmer, dort an. Lea genießt den internationalen Flair des Rennens und die tolle Kulisse durch die Altstadt. Für den Lauf der U14/U16 über eine 1,7km lange braucht sie als schnellste Frau im Feld nur 6:16min und hat im Ziel und bei der anschließenden Silvesterfeier mit den Sportfreund*innen mehr als genug Zeit, Stadt und Menschen zu genießen. Alle Zeiten finden sich auf https://my.raceresult.com/210822/results>

In den zum Ende des Jahres veröffentlichten Leichtathletik-Bestenlisten von Hessischem (https://www.hlv.de/wettkampfsport/ergebnisse/bestenlisten) und Deutschem Leichtathletik Verband (https://bestenliste.leichtathletik.de/) finden sich unsere jungen Triathlet*innen unter den Laufspezialisten weit vorne. Siehe Tabelle anbei. Insbesondere Matti Haas (Hessens Bester der M12 über 5km, Straße) sowie die Zweitplatzierten Klara Strohkendl (5km, Straße) und Lea Borst (2000m in der Halle). Lea stellt damit gar die siebtbeste Zeit im deutschlandweiten Vergleich über diese Strecke in 2022. Gleich zwei Mal findet sich Tom Borst in den Listen wieder. Auf Platz Drei über die 1500m und Platz Zwei über 3000m.

Auch Kati Haas (Plätze 5 und 6), Anna Purr (Platz 4 und 6) und die Jungs Samuel Möller (Vierter und Platz 5) und Soma Bárdi (Platz 5 und 7) sind mit ihren läuferisch herausragenden Ergebnissen 2022 über die verschiedenen Distanzen von 800-3000m und 5km auf der Straße in den hessischen TopTen ihrer Altersklassen zu finden.
Darüber freuen sich Trainer und Vorstand der TSG Limbach sehr und gratulieren den Sportler*innen zu diesen herausragenden Leistungen.


Termine

Juni 2025 - Mai 2026

Deine Ansprechpartner

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft, unseren Angeboten oder Trainingszeiten?
Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.

Armin Borst

Abteilungsleiter Triathlon

Moritz Spitz

Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.

Trainingszeiten


Social Media

Jetzt unserer Abteilung folgen und nichts mehr verpassen

  

Kontakt
Geschäftsstelle

TSG Limbach 1974 e.V.
Höhenstraße 2
65510 Hünstetten-Limbach

vorstand@tsg-limbach.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media