TSG Limbach Triathlon
DER Triathlonverein im Untertaunus
Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die Triathlonabteilung der TSG Limbach stetig entwickelt. Heute zählt die Abteilung etwa 110 aktive Triathletinnen und Triathleten. Seit 2009 bieten wir auch ein speziell entwickeltes Training für Schüler ab sechs Jahren an. Dieses wird von geschulten Trainern geleitet, die großen Wert darauf legen, die jungen Sportler alters- und leistungsgerecht zu fördern. Unsere erfolgreiche Jugendarbeit wurde 2021 mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannt, ein Beleg für unsere überregional anerkannte Nachwuchsarbeit.
Unser Engagement geht über das Training hinaus: Wir sind auch der stolze Veranstalter des Erich-Fill-Triathlons, einem der traditionsreichsten Triathlonevents in Deutschland, das seit 1983 stattfindet. Die Veranstaltung ist zurecht ein Highlight in unserem Vereinskalender.
Ab 2024 wird unsere Herrenmannschaft in der 2. Triathlon-Bundesliga antreten. Dieser Aufstieg ist ein besonderer Stolz für unseren kleinen Verein und zeugt von der hohen Qualität und dem Engagement aller Beteiligten.
In unserer Abteilung wird großer Wert auf ein gemeinschaftliches und faires Miteinander gelegt, denn wir sind überzeugt, dass Sport am schönsten ist, wenn er im Team gelebt wird.
ABTEILUNG TRIATHLON
Die Triathlonabteilung der TSG Limbach ist mit mehr als 100 Mitgliedern die größte Abteilung des Vereins und zieht eine Vielzahl von Sportbegeisterten an. Der große Zulauf begann im Jahre 2008, als in Wiesbaden die IRONMAN 70.3 Europameisterschaft erstmalig auf deutschem Boden ausgetragen wurde. Seitdem hat sich die Abteilung einen hervorragenden Ruf erarbeitet, besonders durch ihre engagierte Jugendarbeit und durch zahlreiche Erfolge in Wettkämpfen auf regionaler, überregionaler und sogar globaler Ebene.
JUGEND
Durch die wachsende Beliebtheit des Triathlonsports entdecken zunehmend mehr Kinder und Jugendliche diese vielseitige Disziplin für sich. Der Triathlon bietet mit seinen drei Sportarten eine faszinierende Herausforderung und so messen sich unsere Athleten in zahlreichen, von der DTU und dem HTV organisierten Wettkämpfen oder genießen einfach nur das abwechslungsreiche Training.
Die Triathlonabteilung der TSG Limbach ist stolz darauf, dank eines engagierten Trainerteams und der Unterstützung durch Übungsleiter und Assistenten, die oft aus den eigenen Reihen stammen, allen Altersklassen ein ausgewogenes Training bieten zu können. Dieses Engagement in der Talentförderung wurde 2021 mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gewürdigt, was die Qualität und den zukunftsorientierten Aufbau unseres Trainings unterstreicht.
Gewinner des Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung!

Neuigkeiten & wichtige Informationen
Leistungsüberprüfung für Limbacher Triathleten
von Moritz Spitz
Nach der Nominierung der Hessischen Landesauswahl auf Basis der Wettkampfergebnisse 2021 stellten sich die fünf Kadersportler*innen der TSG Limbach am ersten Aprilwochenende der Nominierungssichtung für Starts im Deutschlandcup und bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften.
Im südhessischen Dieburg mussten dafür Tests im Schwimmen und Laufen absolviert werden. Nach jeweils kurzen Sprints, 50m im Wasser und 100m auf der Tartanbahn, galt es Normzeiten auf 400m (Jugend B) bzw. 800m im Schwimmen sowie über 3000m (Jugend B) bzw. 5000m (Jugend A) im Laufen zu unterbieten. Auch die Limbacher Sportler*innen blieben von der aktuellen Krankheitswelle leider nicht verschont, sodass nur die B-Jugendlichen Lea Borst und Anna Purr zum Laufauftakt bei sehr kühlen Temperaturen antreten konnten. Lea Borst lief in einem kontrollierten Rennen die 3000m in 11:22min, um einerseits die Normzeit von 11:25min zu unterbieten, aber andererseits auch Kraft für das spätere Schwimmen zu sparen. Anna Purr blieb in persönlicher Bestzeit von 11:35min etwas über der Normvorgabe. Auch im Schwimmbecken unterbot Lea Borst in 5:35min die 400m-Normgrenze um 10sek. Für Anna Purr machte sich das aufwendige Schwimmtrainingspensum, bedingt durch lange Anfahrten und schwierige Trainingsbedingungen, mit einer weiteren Bestzeit erstmals unter 6:30min bezahlt.
Der A-Jugendliche Tom Borst stellte sich bereits in der Vorwoche der nationalen Konkurrenz bei der Sichtung in Saarbrücken und konnte dort beide Normen unterbieten. Er beschränkte sich in Dieburg daher nur auf das Schwimmen und verbesserte in 9:50min seine 800m-Zeit nochmals um einige Sekunden. Die verhinderten Soma Bárdi und Kati Haas (beide Jugend B) erhoffen sich, genauso wie Anna Purr, mit guten Wettkampfresultaten die Qualifikation nachholen zu können.
Auch unter den reinen Laufspezialisten nahmen einige Limbacher Athlet*innen an Laufwettkämpfen teil. Im Rahmen der Winterlaufserie über 10km in Jügesheim, die von November bis März vier Läufe umfasste, konnte sich Moritz Spitz mit steigendem Trainingsstand von 38:52min (November) bis auf 36:09min (März) steigern. Auch seine Halbmarathon Bestzeiten steigerte er im Februar bei Wind und Regen in Mörfelden auf 1:22:56h, um diese bei Minusgraden und nicht optimalen Bedingungen am ersten Aprilwochenende in Gießen nochmals auf 1:21:59h zu verbessern. Bereits im Februar siegte Samuel Möller über 5km in 16:42min bei der Winterlaufserie in Seligenstadt. Thomas Möller belegte in 40:14min Platz Zwei der M45 auf der 10km-Distanz.
Im Rahmen eines Einladungswettkampfes des TV Waldstraße Wiesbaden testeten sich Anfang März Nachwuchsathlet*innen auf der Laufbahn. Klara Strohkendl lief gute 8:06,7min über 2000m. Jakob Baum folgte in 9:02,7min. Finn Baumann benötigte 3:04,5min für die zwei Stadionrunden der 800m Mittelstrecke. Auch Altersklassenathlet Andreas Lüttke blieb in 19:32,9min deutlich unter 20min auf der 5000m-Strecke.
Triathleten mit weiterer Medaille bei Leichtathletik Hallenmeisterschaften
von Moritz Spitz
Nach den erfolgreichen Hessischen Hallenmeisterschaften der U18 im Januar konnten nun auch die jüngeren Athlet*innen der U16 ihr Können auf der 200m langen Indoor-Laufbahn in Frankfurt-Kalbach unter Beweis stellen.
An Tag 1 stellten sich einige Nachwuchssportler*innen der TSG Limbach den Laufspezialist*innen auf der 2000m bzw. 3000m Distanz. Die auf den Triathlonsport spezialisierten Jugendlichen konnten während der 10 bzw. 15 Runden gut im Feld behaupten. Den Anfang machte Soma Bárdi als guter Fünfter der M15 in neuer persönlicher Bestleistung von 10:38,90min für 3000m. Die Athletinnen mussten fünf runden weniger bewältigen. Bis zum Schluss blieb das Feld der W15 eng beisammen. Im Schlussspurt sicherte sich Lea Borst in 7:04,11min die Hessische Vizemeisterschaft. Anna Purr lief nur wenige Meter später in 7:05,74min auf den vierten Platz. Kati Haas komplettierte das Limbacher Trio als Sechste in 7:29,06min. Alle drei Athlet*innen freuten sich zudem ebenfalls über neue persönliche Bestmarken.
Am Folgetag traten Anna Purr und Kati Haas noch über die 800m an. Auf der ungewohnt kurzen Wettkampfdistanz, die in drei Zeitläufen ausgetragen wurde, platzierte sich Anna Purr in 2:33,43min wiederum auf dem vierten Rang. Kati Haas lief in 2:35,10min auf Platz Sieben.
Erfolgreicher HTV-Cup Auftakt beim Swim and Run Darmstadt
von Moritz Spitz
Zum ersten Mal im neuen Nordbad begrüßte der DSW Darmstadt mehr als 200 Nachwuchstriathlet*innen aus Hessen, aber auch NRW, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg oder dem Saarland, zum Swim and Run. Durch das strenge 2G+ Hygienekonzept erfolgte der Schwimmstart als Einzelstart und im Zick-Zack-Kurs von Bahn zu Bahn. Nach einer maximal 20min langen Umziehpause ging es auf die leicht profilierte Laufrunde im nahen Bürgerpark. Sieger/in waren am Ende diejenigen Athlet*innen, die die schnellste Zeitaddition aus Schwimmen und Laufen aufweisen konnten.
Die TSG Limbach stellte 12 Starter*innen, die durchweg gute Leistungen zeigten. Bei einigen zeigte sich der Schwimmrückstand durch die aktuell schwierigen Trainingsoptionen in der Umgebung, andere haderten etwas mit ihrer Laufform. Aber für solche Feststellungen ist ein solcher Formcheck mit guter Konkurrenz im Januar genau richtig.
In der jüngsten Altersklasse der C-Schüler (100m+400m) überraschten Finn Baumann als Sieger sowie Bertalan Bárdi als toller Fünfter bei ihrer Swim and Run Premiere. Auch Matti Haas (B-Schüler, 200m+1000m) lief, nach deutlicher Schwimmbestzeit im Wasser, mit einer gewohnten Aufholjagd noch auf einen sehr guten dritten Platz nach vorne.
Die meisten Limbacher Athlet*innen mussten 400m Schwimmen und 2200m Laufen zurücklegen. Frida Bárdi erkämpfte sich den Silberrang der A-Schülerinnen. Ihre Teamkolleginnen Jemima Möller (Rang 14) und Klara Strohkendl (Rang 22) komplettierten das Limbacher Trio, das in der Teamwertung Platz Zwei belegte. Die etwas älteren B-Jugendlichen vertrat unser Kader-Trio mit Lea Borst auf dem Bronzerang, Kati Haas als Zehnte sowie Anna Purr auf Platz 14. Zusammen erreichten sie somit ein weiteres Teampodium. Soma Bárdi wurde, vor allem mit sehr guter Schwimmleistung, Fünfter in der männlichen B-Jugend.
Die längste Strecke des Tages mit 700m im Wasser und 5,2km Laufen galt es ab der A-Jugend zu absolvieren. Tom Borst musste sich als Zweiter der A-Jugendlichen nur knapp dem ehemaligen Vereinskameraden Samuel Möller (jetzt SC Wiesbaden) geschlagen geben. Bei den Junioren belegte Bjarne Scheel Rang Neun.
Nun gilt es weiter fleißig an den Grundlagen zu trainieren, um bei den Triathlons ab Anfang Mai in Bestform an die Startlinie antreten zu können.
Schüler C (100m+400m): 1. Finn Baumann, 3:36min; 5. Bertalan Bárdi, 4:48min
Schüler B (200m+1000m): 3. Matti Haas, 8:04min
Schülerinnen A (400m+2200m): 2. Frida Bárdi, 15:12min¸14. Jemima Möller, 17:14min; 22. Klara Strohkendl, 18:38min
Weibliche Jugend B (400m+2200m): 3. Lea Borst, 14:04min; 10. Kati Haas, 15:12min; 14. Anna Purr, 15:50min
Männliche Jugend B (400m+2200m): 4. Soma Bárdi, 13:33min
Männliche Jugend A (700m+5200m): 2. Tom Borst, 27:16min
Junioren (700m+5200m): 9. Bjarne Scheel, 32:09min
Tom Borst läuft zu Hessentitel über 3000m
von Moritz Spitz
Eine der aktuell wenigen Wettkampfgelegenheiten nahmen drei Limbacher Triathleten mit ihrem Start bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten war. Auf der 200m Indoor-Laufbahn in Frankfurt-Kalbach stellten sich die drei Triathlon-Kaderathleten Soma Bárdi, Samuel Möller und Tom Borst der Laufkonkurrenz.
Alle Drei wagten einen Doppelstart an beiden Tagen. Am Samstag ging es auf die ungewohnt kurze 1500m Distanz. Mit Ausnahme des Ausnahmeläufers Tristan Kaufhold (4:17,90min) von der SSC Hanau-Rodenbach konnten die Limbacher gut im Feld mithalten. Am Ende der 7,5 Runden setzte sich Tom Borst als Zweiter (4:35,73min) knapp vor Samuel Möller auf dem Bronzerang (4:37,06min) durch. Neben den beiden Medaillen platzierte sich Soma Bárdi (5:01,37min), der eigentlich noch der U16-Klasse angehört, auf dem guten sechsten Rang.
Mit der 1500m Vorbelastung sowie einer Radeinheit am Vormittag in den Beinen standen am Sonntag die 3000m auf dem Rennplan. Mit einer konservativen und konstanten Renngestaltung starteten Tom Borst und Samuel Möller in die 15 Runden. Drei Runden vor Schluss wurde das Feld immer langsamer, da die Medaillenentscheidung näher rückte. Tom Borst (9:34,97min) nutze diesen Moment für eine erfolgreiche Tempoverschärfung, die im somit einen überraschenden Hessenmeistertitel bescherte. Samuel Möller (9:49,40min) konnte dem Tempo nicht ganz folgen und landete am Ende auf dem vierten Rang. Soma Bárdi (10:50,93min) sammelte als Siebtplatzierter weitere Rennerfahrung. Alle drei Triathlet*innen liefen in beiden Rennen zudem persönliche Bestzeiten.
Bereits im Dezember konnten Lea (21:04min) und Tom Borst (18:40min) den virtuellen Silvesterlauf über 5km in Montabaur im Rahmen einer schnelleren Trainingseinheit für sich entscheiden. Finn Baumann lief auf den zweiten Rang des Schülerlaufs über 1,4k (6:17min). Kati Haas (3. W14, 2:33,34min) und Marvin Heuser (2. M14, 2:15,08min) testeten zudem ihre Schnelligkeit über 800m beim Laufabend in Kalbach kurz vor Weihnachten.
HM Halle 1500m U18: 2. Tom Borst, 4:35,73min; 3. Samuel Möller, 4:37,06min; 6. Soma Bárdi, 5:01,37min
HM Halle 3000m U18: 1. Tom Borst, 9:34,97min; 4. Samuel Möller, 9:49,40min; 7. Soma Bárdi, 10:50,93min
Frankfurter Laufabend 19.12.21 800m: 3. W14 Kati Haas, 2:33,34min; 2. M14 Marvin Heuser, 2:15,08min
Virtueller Silvesterlauf Montabaur 31.12.21: 2. Platz 1400 Schülerlauf Finn Baumann, 6:17min
1. Gesamt weiblich 5km Lea Borst, 21:04min; 1. Gesamt männlich Tom Borst, 18:40min
Termine
Juni 2025 - Mai 2026
Deine Ansprechpartner
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft, unseren Angeboten oder Trainingszeiten?
Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.
Trainingszeiten
Angebote
Wochentag: | Montag |
Zeit: | 17:00 – 18:30 |
Angebot: | Laufen/Athletik/Radfahren |
Ort: | Görsroth |
Wochentag: | Montag |
Zeit: | 17:55 – 19:15 |
Angebot: | Schwimmtraining |
Ort: | Wiesbaden |
Wochentag: | Dienstag |
Zeit: | 17:00 – 18:00 |
Angebot: | Schwimmtraining |
Ort: | Niedernhausen |
Wochentag: | Mittwoch |
Zeit: | 16:25 – 17:30 |
Angebot: | Schwimmtraining |
Ort: | Bad Camberg |
Wochentag: | Mittwoch |
Zeit: | 17:30 – 19:30 |
Angebot: | Laufen/Athletik/Radfahren |
Ort: | Görsroth |
Wochentag: | Donnerstag |
Zeit: | 18:30 – 19:30 |
Angebot: | Laufen/Athletik/Radfahren |
Ort: | Limbach |
Wochentag: | Freitag |
Zeit: | 17:00 – 18:00 |
Angebot: | Schwimmtraining |
Ort: | Niedernhausen |
Wochentag: | Samstag |
Zeit: | 09:00 – 11:00 |
Angebot: | Schwimmtraining |
Ort: | Niedernhausen |
Wochentag: | Sonntag |
Zeit: | 09:00 – 15:00 |
Angebot: | Laufen/Athletik/Radfahren |
Ort: | Limbach |
- 1
Erich-Fill-Triathlon
Die TSG Limbach ist seit 2015 Ausrichter des Erich-Fill-Triathlons (EFT) in Tanusstein. Der EFT ist neben dem Allgäu-Triathlon eine der traditionsreichsten Triathlonveranstaltungen in Deutschland und wird dieses Jahr zum 36. Mal ausgetragen.
Dich erwarten unterschiedliche Formate, vom Schnupper-Triathlon bis zur Olympischen Distanz, auf anspruchsvollen und vor allem abgesperrten Strecken durch den Taunus.
Sei dabei, denn Tradition verpflichtet ;-)
Social Media
Jetzt unserer Abteilung folgen und nichts mehr verpassen