TSG-Triathleten nutzen zum Saisonende die gute Form
von Armin Borst
Diez Finn Baumann gewinnt das Rennen über die Kilometerdistanz des Karl-Maxeiner-Laufes am 24.09.
Nach nur 3:32min blieb die Uhr für das junge Sporttalent der TSG beim Diezer Stadtlauf stehen. Damit distanzierte der M9-Läufer alle anderen 123 Starter. Angeführt von Olivia Gürth, dem Diezer 3000m-Hindernis-Shooting Star mit kürzlich realisierter Olympia 2024 Qualifikation, lief Finn eine neue persönliche Bestzeit. Auch Melanie FErschke erreichte das Ziel mit einer neuen bestzeit. Am Ende der 5km-Stadtrunde waren es erstmals unter 35 Minuten. Ergebnisse: https://my.raceresult.com/227834/results
Engenhahn Den Gickellauf des TV Engenhahn absolvierten aus unseren Reihen in diesem JahrMatti (Haas, M12 über 3km) und Sandro Crisolli (M40, Halbmarathon). Matti bewies erneut, dass er in Laufschuhe eine Klasse für sich ist. Über die 3km konnte ihm keiner folgen. Mit deutlichem Vorsprung gewann er in 12:39 min.. Sandro konnte es nicht lassen und wollte nach dem finish beim der Ironman-WM in Nizza noch ein ordentliches Heimresultat draufsetzen. Gelungen: Platz 5 in 1:32,34 h und ein Platz auf dem M40-Podest sind beleg für eine gute form in der Triathlon-Nachsaison. Ergebnisse: http://www.tsv-engenhahn.de/wb/pages/gickellauf/ergebnislisten-2023.php
Bad Arolsen/Twistesee Ebenfalls noch eine gute Form bewiesen die zum Regionalliga-Aufsteigerteam zählenden Tom Borst (2005) und Thorben Emil Such (2006). Beim bestens besuchten und organisierten Twistesee-Triathlon am 10.09. in Nordhessen ging es noch einmal über die Sprintdistanz (0,5-20-5km). Tom wiederholte seinen Sieg und verbesserte die persönliche Streckenbestzeit aus dem Vorjahr um fast 70 Sekunden auf 1:02,22 h. Dabei gelangen ihm in allen Teildisziplinen die Tagesbestzeiten. So kann eine Saison mal beendet werden. Thorben stand seinem Teamkameraden in nichts nach. Als zweiter ging er auf die Radstrecke und konnte die Führung im Wettbewerb der A-Jugend (Jahrgänge 06/07) bis ins Ziel deutlich halten. Ergebnisse: https://twistesee-triathlon-2023.racepedia.de/ergebnisse
Allgemeines Aktuell laufen im Hintergrund der sportlichen Ereignisse die Vorbereitungen auf die Saison 2024. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die Planungen der erstmals anzugehenden Rennen in der 2. Triathlonbundesliga-Süd der Männer dar. So ist die Startgemeinschaft der Vereine TSG Limbach/Triathlon und Triathlon-Equipe Elz fleißig auf Verstärkungssuche. Im personellen Bereich ist erfreulich, dass die neunköpfige Aufstiegscrew komplett erhalten bleibt und im nächsten Jahr bereitwillig die zweite Mannschaft unterstützen wird. Mit möglichen Neuzugängen ist das Teammanagement im Gespräch und so besteht Zuversicht ein konkurrenzfähiges Team, dass den Klassenerhalt über die anstehenden fünf Saisonrennen im süddeutschen Raum frühzeitig sichern soll, zusammen zu bekommen.
Im finanziellen Bereich konnten auch schon Zusagen eingefahren werden. Zum Einen bleiben die langjährigen Teamsponsoren GEMINI DIRECT aus Idstein und Steuerungstechnik Ungethüm aus Strinz-Trinitatis den Triathleten treu und eine freundliche Spende der Limbacher Firma Immobilien Weißfloch (ganz herzlichen Dank dafür) stellt im besten Fall den Zuwendungsauftakt aus der heimischen Wirtschaft dar, um das Projekt „Bundesliga-gekommen um zu bleiben!“ für die nächsten Jahre zu sichern. Wer also noch Möglichkeiten sieht, die junge Bundesligatruppe, bestehend aus heimischen, in Limbach groß gewordenen Triathleten, zu unterstützen, der darf sich gerne beim neu gewählten TSG-Vorstand (vorstand@tsg-limbach.de) melden.
An Triathlonsport und -training interessierte eines jeden Alters sind ebenso herzlich Willkommen bei einem der Trainingsangebote mal zu schnuppern. In diesem Sinne: Horrido, wir freuen uns auf euch!
Durchwachsene DM für Limbacher Triathlonnachwuchs
von Armin Borst
Ganze drei Limbacher Nachwuchssportler*innen sowie unser Ligastarter Oskar Weber aus Rotenburg wurden für die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften in Goch/NRW nominiert. Diese Nominierungen sind bereits ein großer Erfolg für den kleinen Hünstetter Verein angesichts von fehlenden Schwimmzeiten und im Vergleich zur Konkurrenz ungleich guten Trainingsbedingungen.
Die hohe Leistungsdichte auf nationalem Niveau fordert auf den Punkt fokussiert und vorbereitet zu sein. Ein schmaler Grat auf dem im Triathlon ganz schnell „gewandert“ werden muss. Auch wenn es etwas weiter vorne und schneller hätte sein dürfen und in Normalform auch geht, muss man akzeptieren, wenn es ausgerechnet an DEM TagX nicht ganz passt.
Nach den Regentagen der Rennwoche war es am Renntag warm, früh schon schwül und auf der 5x4km Wendepunkt-Radstrecke windig. Dazu eine weiche, tiefe Wechselgartenwiese, die bald an den Schlamm bei Festivals erinnerte.
In der A-Jugend rasselte Soma Bárdi als 16ter ganz knapp an den erhofften DTU-Cuppunktplätzen vorbei. Mit einer Rennzeit von fast genau einer Stunde zeigte er eine gute Leistung. Nun hofft er über den Winter seine aufsteigende Entwicklung im Laufen fortzusetzen, um dann im nächsten Jahr nochmals weiter vorne mitlaufen zu können. Lea Borst kam an diesem Tag nicht an ihr normales Level heran und kämpfte vor allem auf den 5 Laufkilometern gegen Schmerzen an. 1h10min und Platz 27 der weiblichen A-Jugend zeigen, das läuft sonst anders. Nun blickt sie motiviert auf den bevorstehen Umzug in den Olympiastützpunkt Saarbrücken, wo sie bei optimalen Trainingsbedingungen insbesondere im Schwimmen Fortschritte machen möchte.
Ähnlich erging es Tom Borst, der mit den Wetterverhältnissen nicht zurechtkam und nach ordentlichem Schwimmen und taktisch klugem Radfahren beim Laufen um Luft rang und Platz um Platz verlor. Mit Rang 36 und einer Zeit über 1h2min konnte er folglich nicht zufrieden sein. Oskar Weber, spät für die DJM nachberufen und schon in der Vorbereitung auf die erste Olympische Distanz, zeigte ein sehr ordentliches Niveau und knüpfte an die guten Regionalligarennen an: 38ter in seinem ersten DTU-Rennen auf nationaler Ebene ist aller Ehren wert. Er musste wie erwartet beim Laufen die Konkurrenz davonziehen lassen, da er dort mehrere Monate nicht trainieren konnte.
Nun wünschen wir unseren Sportler*innen erst mal gute Erholung. Genießt den anstehenden Saisonendspurt im Bewusstsein der bereits vielen sehr guten Rennen.
Tom Borst drücken wir die Daumen, dass es am 3.9. beim Junioren-Europacup in Bled und seinem ersten Auftritt im Nationaldress wieder normal laufen wird.
Jugend A weiblich (0,75-20-5km): 27. Lea Borst, 1:10:46h
Jugend A männlich (0,75-20-5km): 16. Soma Bárdi, 1:00:49h
Junioren (0,75-20-5km): 36. Tom Borst, 1:02:42h; 38. Oskar Weber, 1:03:13h
Sportlerehrung des Rheingau-Taunus-Kreises
von Armin Borst
Am 15. Juli 2023 ehrte der Sport- und Landkreis Rheingau-Taunus seine herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Den festlichen Rahmen bildete das Kloster Eberbach in Eltville. Stiftungsvorsitzender Julius Wagner zeigte sich begeistert und begrüßte die über 150 Ehrengäste sehr gerne. Sportkreisvorsitzender Markus Jestaedt outete sich als fachkundiger Moderator und die Herren Landrat Sandor Zehner und Kreis-Sportdezernent Hans Rodius waren wertschätzend ehrende Vertreter des Kreises, die sich auf ein perfekt abgestimmtes Mitarbeiterteam hinter den Kulissen verlassen konnten. Unsere Triathleten waren – wieder einmal – stark vertreten. Geehrt für ihre Leistungen in Einzel- und Mannschaftserfolgen bei Hessischen und Deutschen Meisterschaften im Duathlon, Triathlon, Crosslauf, Aufstieg als Hessischer Mannschaftsmeister und Schwimmen wurden:
Soma Márton Bàrdi (6. Platz DM-Triathlon, 3. Platz HM-Triathlon Jugend B), Lea Borst (DM-Gold im Duathlon für Team Hessen, 2* Platz 4 in Duathlon und Triathlon jeweils Jugend B; HM-Gold mit dem Crosslauf-Team U16 weiblich der TSG), Tom Borst (Hessenmeister 400m Freistilschwimmen, Hessen-meister U20 männlich 3000m Bahnlauf, Vize-Hessenmeister Sprinttriathlon und Hessischer Mannschafts-meister/Aufsteiger in die Regionalliga), Jan Lucas Ferschke, Bjarne Scheel, Moritz Spitz, Dominik Thiel (alle Hessischer Mannschaftsmeister/Aufsteiger in die Regionalliga), Kati Linea Haas (DM-Gold im Duathlon für Team Jugend B weiblich Hessen und HM-Gold mit dem Crosslauf-Team U16 weiblich der TSG), Matti Lasse Haas (Hessischer Meister U12 männlich 5km-Straßenlauf, Hessischer Vizemeister Triathlon Schüler A, Leni Kschischo (HM-Gold mit dem Crosslauf-Team U16 weiblich der TSG) und Klara Strohkendl (Hessische Meisterin U14 weiblich im 5km-Straßenlauf).
Neben den sportlichen Leistungen wurden mit der Ehrennadel auch das ehrenamtliche Engagement von Armin Borst (Trainer und Organisatorischer Kopf Jugendtriathlon, Team Regionalliga [zukünftig 2. Bundesliga-Süd]) und von Ines Borst (Trainerin im Bereich Nachwuchstriathlon, Erwachsenen-Fitness und Kinderturnen) gewürdigt.
Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten! Wir sind sehr stolz auf euch!
Während die einen feierten, zeigten Finn Baumann (1. Platz Schüler C), Vincent Braun (7. Platz Schüler B), Matti Haas (5. Platz Schüler A) und Samuel Braun (2. Platz Jugend A männlich) beim HTV-Cup-Rennen im Rahmen des Licher Crosstriathlons erneut sehr ansprechende Leistungen. Ergebnisse auf https://www.maxx-timing.de/ergebnisse/#e687
Jana Kies finishte nach dem Erfolg beim Swim+Bike in der Vorwoche erstmals einen ganzen Triathlon und gewann auf Anhieb die Wertungsklasse der weiblichen Jugend A und war zudem schnellste Frau aller U20-Starterinnen. Beim Möwathlon der SKV 1889 Mörfelden benötigte Jana für die Sprintdistanz (0,5-19,6-5,5 km) 1h29min08sec und blieb deutlich unter der anvisierten 90min-Grenze. Die Möwathlon Ergebnisse gibt es auf https://my.raceresult.com/232001/results#1_864FA8
Dominik Thiel mit Spitzenleistung beim Ironman Frankfurt
von Moritz Spitz
Erstmals trat Ironman-Routinier Dominik Thiel beim heimischen Ironman in Frankfurt an, der zugleich als Europameisterschaft ausgetragen wurde. Zugleich stellte das Rennen auch seine Premiere in der AK45-49 dar. Unterstützt von einigen Supportern ging es früh am Morgen in den Langener Waldsee, den Thiel, trotz des geringen Schwimmumfangs im Training, soliden 65min verlassen konnte. Mit guter Verpflegung auf dem Rad, die Thiel aufgrund seiner verlorenen Eigenverpflegung mit Gels der Verpflegungsstationen erreichte, fuhr er die 180km kontrolliert. In der zweiten Runde machte der aufkommende Wind das Aufrechterhalten der angepeilten Geschwindigkeit etwas schwerer. Nach nahezu exakt 5h stand nun der Wechsel zum Marathon an. Angefeuert von Familie und zahlreichen Freunden und Bekannten lief der Beginn des Laufs sehr leicht. Ebenfalls wieder genau auf die Ernährung achtend wurde der Hünstetter nur wenig langsamer, auch wenn in den letzten beiden Runden die muskuläre Belastung selbstverständlich das Laufen immer mehr erschwerte. Nach 3:21h für den Marathon und einer hervorragenden Gesamtzeit von 9:36h erreichte Thiel den herausragenden vierten Platz seiner Altersklasse sowie den Gesamtplatz 75 von mehr als 1831 Athleten. Dennoch verzichtete er auf den WM-Slot für Nizza im September, da er, wie auch die überwiegende Mehrheit, die Ironman WM nur auf Hawaii als richtige WM betrachtet. Im nächsten Jahr möchte er dann bei der Challenge Roth eine neue Bestleistung aufstellen.
Über Die halbe Ironmandistanz ging es für Moritz Spitz bei seinem Heimrennen – der Challenge Walchsee. Im Gegensatz zu Frankfurt war das Rennen vom Dauerregen am Alpenrand geprägt. So wurden die Abfahrten auf der mit mehr als 1000 Höhenmetern ohnehin bereits sehr anspruchsvollen Radstrecke zu einer zusätzlichen Herausforderung. Der 25-jährige Ligastarter kam mit einer sehr guten Schwimmleistung nach 29min aus dem Walchsee. Auf dem Rad konnte er seine Streckenkenntnisse auf den winkligen Strecken nutzen. Nach weiteren 2,5h ging es auf den profilierten Halbmarathon mit 130 Höhenmetern. In der zweiten Hälfte musste Spitz dem Wetter und der Strecke etwas Tribut zollen, wobei er mit einem Halbmarathon in 1:32h nicht unzufrieden war. In der Summe stand am Ende eine sehr gute Endzeit von 4:38h auf der sehr hügeligen Strecke weit vorne im Feld der Amateure.
Eine Woche später fanden bei Sommerhitze die Hessischen Meisterschaften des Nachwuchses beim Burgwald Triathlon in Bottendorf statt. Schwimmen im kleinen See, eine hügelige Radstrecke und ein schneller Laufkurs sorgten für gute Bedingungen. Leider nur mit vier Sportler*innen ist die TSG Limbach vertreten. So allmählich macht sich das Fehlen eines Schwimmbades bemerkbar. Vor Corona war der Neu-Bundesligist mit 15-20 Athlet*innen auf Hessenebene aktiv, brachte von 2016-2019 immer eins der größten und erfolgreichsten Vereinsteams an den Start. Erfolgreich ist der kleine Verein aber immer noch. Lea Borst (Jugend A) und Finn Baumann (Schüler C) sind neue souveräne Hessenmeister ihrer Altersklassen. Tom Borst gewinnt im Rennen der Junioren die Bronzemedaille hinter Ligakamerad Oskar Weber vom LCM Rotenburg. Borst hat nach kurzer Pause und dem Erfolg beim Eppsteiner Burglauf noch schwere Beine und lässt untypischer Weise auf dem Rad etwas Zeit liegen, die er trotz zweitschnellster 5km-Laufzeit des Tages, nicht wettmachen kann. Matti Haas hadert in der Wechselzone mit den Schuhen, verliert wertvolle Zeit und Plätze, kämpft sich tapfer mit der besten Laufzeit (2,5km) im Feld der Schüler A wieder vor. Platz Neun in einem großen Feld ist dann ein gutes Ergebnis.
Auch beim Mühlchentriathlon der SG Arheiligen in Darmstadt sind Samuel Braun (2. Jugend A), Vincent Braun (1. Schüler B) sowie Jana Kies als schnellste Frau im Swim+Bike mit guten Rennen vertreten.
Challenge Walchsee (1,9-86-21,1km): 87. Moritz Spitz, 4:38:52h
Ironman Frankfurt (3,8-182-42,2km): 4. AK 45-49, 9:36:33h
HM Burgwald (0,5-20-5km) Junioren: 3. Tom Borst, 57:34min
HM Burgwald (0,5-20-5km) Jugend A: 1. Lea Borst, 1:07:32h
HM Burgwald (0,4-10-2,5km) Schüler A: 9. Matti Haas, 39:54min
HM Burgwald (0,1-2,5-0,4km) Schüler C: 1. Finn Baumann,12:03min
Arheilger Mühlchen Triathlon (0,4-17,7-4,4km): 2. Jugend A Samuel Braun, 1:09:37h
Arheilger Mühlchen Swim+Bike (0,4-17,7km):1. Jana Kies, 0:49:46min
Arheilger Mühlchen (0,1-2-0,4km): 1. Schüler B, Vincent Braun, 09:58min