Höhenstraße 2, 65510 Hünstetten-Limbach

Triathlon 09.05.2023

Klassenerhalt ist das Limbacher Triathlonziel 2023

von Moritz Spitz

Limbach/Fulda/Gelnhausen  Gleich drei Rennen an einem Wochenende für die Hünstetter Triathloncrew. Da wird es personell mal eng. Trotzdem sehr zuversichtlich stimmender erster Renntag in den Triathlonligen und gute Leistungen der angetretenen Jugend.

Fulda: Barockstadt-Triathlon

Nachdem Rückzug des „1b-Nachwuchsteams“ aus der 3. Hessenliga 2022 muss das Aufbauteam der Startgemeinschaft aus Elzer und Limbacher Triathleten wieder ganz unten, in der 5. Hessenliga, starten. So kann ohne großen Leistungsdruck neu aufgebaut werden. Zudem erhält die Jugend die Möglichkeit wichtige Rennkilometer zu sammeln und von den erfahrenen Athleten zu lernen. Das tat am vergangene Sonntag eine altermäßig gemischte Mannschaft. Mit Günter Rothmeyer ging ein alterfahrener Triathlet neben Jan Lukas Ferschke, noch jung an Jahren, ins Rennen über 500m Schwimmen im Rosenaubad, 20 welligen Radkilometern und 5 wunderschönen Laufkm durch die barocke Fuldaaltstadt. Neuzugang Nils Babenhauserheide und Marvin Müller komplettierten das Team, das kurzfristig auf den verletzten Attila Bárdi verzichten musste. So galt es keinen Ausfall zu riskieren und bedächtig zu agieren. Dank einer kompakten Mannschaftsleistung erreichte die Crew innerhalb nur weniger Minuten die Ziellinie. Nach dem ersten Renntag liegt die Mannschaft in Schlagweite auf die zwei Aufstiegsplätze auf Rang 4 in der 13 Teams zählenden Liga. Weiter geht es am 4. Juni mit einem Sprinttriathlon in Büdingen.

Kinzigtal-Triathlon: Zweites HTV-Cup-Rennen der Schüler und Jugend

Nach dem Swim+Run im Januar stellt der Kinzigtal-Triathlon die zweite Etappe der achtteiligen Nachwuchsrennserie dar. Die Jahrgänge 2004-20011 absolvierten das erste Triathlonrennen der Saison. Die Jüngeren performten noch einmal im Swim+Run-Format, diesmal aber ohne Umziehpause nonstop. Die A-Jugend machte früh den Anfang. Man muss Triahtlon sehr mögen, wenn bereits um 8.50h der Wettkampfreigen losgeht. Lea Borst mag Triathlon. Das zeigte sie. Erstmals in einem Sprintdistanzrennen. 500m Schwimmen, 18km Radfahren und 5 km Laufen waren zu absolvieren. Gut geschwommen, stark gefahren und Tagesbestzeit gelaufen. Der Gewinn des ersten Triathlons in 2023. Ein gelungener Test vor der nächsten Aufgabe, dem Heideseetriathlon in Forst/Kraichgau, dem ersten Rennen mit national starker Konkurrenz. Zur Vorbereitung wird sie für eine Probewoche am BundesStützPunkt in Saarbrücken verweilen und das dortige Sportgymnasium besuchen. 400m-10km-2,5km waren für Klara Strohkendl und Matti Haas zu bewältigen. Beide zeigten, dass das Schwimmtraining am LSP Früchte trägt und begannen gut verbessert. Gewohnt guter Anschlussperformance verdanken beide sehr zufriedenstellende sechste Plätze im Hessenvergleich. Beim Swim-Run der Schüler ging Ida Molter in ihren erst zweiten Multisport-Wettkampf und absolvierte die 200m im Bad und anschließenden 1000m in den Laufschuhen sehr solide und ausgeglichen. So errreichte sie den elften Platz und freut sich schon auf erste Rennen mit dem Rad. Den Abschluss machten die C-Schüler über 100m Schwimmen und 400m Rennen. Finn Baumann (Beuerbach), von Hause aus Schwimmer der Limburger Poseidonen setzte von Anfang an Akzente und landete einen unangefochteten Start:Ziel-Erfolg. Da tat sich der Görsrother Fußballer Lian Molter etwas schwerer und musste auf der langen Zielgeraden mit einem starken Schlussspurt zeigen, dass seine Stärken die Laufausdauer sind. Rang Drei und damit der erste Podiumsplatz im erst zweiten „Triathlon“ waren guter Lohn für die Mühen.

Den Renntag beendete das Limbacher 1a-Team mit einem Swim-Bike-Run:Repeat (2*400mSwim, 10kmBike, 2,5kmRun). In der Regionalliga-Mitte (Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz) tritt das Team nach dem letztjährigen Aufstieg erstmals an. Ziel: Klassenerhalt. Das zeigten die „Mannen“ um Kapitän Simon Krause auch deutlich. Leider musste man Ausfälle kompensieren. Limbach-Urgestein, Teamkapitän und -organisator Moritz Spitz fehlte berufsbedingt, Neuzugang Oskar Weber verletzt. Mit Thorben Such rückte ein ganz junger und noch recht rennunerfahrener Athlet nach und fast-Oldie Marius Holl meldete aus der 5. Liga „hoch“. Das Team zeigte sich unbeeindruckt, agierte taktisch clever und konnte Trainingsrückstände und Blessuren überwinden oder kurzzeitig vergessen machen. Mit Platz 7 konnten erste wichtige Punkte für den Klassenerhalt gesammelt werden. Wohl wissend, dass in den nächsten Rennen Moritz Spitz und auch der Kaderathlet Soma Bárdi (wird extra vom Bundesstützpunkt in Potsdam anreisen, um dem Team wertvolle Stütze zu sein) die Limbach/Elz-Crew deutlich verstärken können. Zu sehen bereits am 28.5. beim Fritzlarer Ederauentriathlon. Ein Einzelrennen über die Sprintdistanz: 0,75-20-5 Km.

Alle Resultate im Detail auf https://www.maxx-timing.de/ergebnisse

Triathlon 24.04.2023

Nachwuchstriathleten erfolgreich bei Langstrecken HM

von Moritz Spitz

Trotz nicht optimaler Bedingungen durch Windböen und relativ dünnen Startfeldern konnten Matti Haas (M12, 2000m) und Tom Borst (U20, 5000m) jeweils eine Silbermedaille bei den Hessischen Meisterschaften auf der Bahn in Mengerskirchen gewinnen. Die erhofften neuen persönlichen Bestzeiten machten die Bedingungen schon früh nicht möglich. Der Wind und die fehlende Möglichkeit sich dagegen mal abwechselnd im Feld zu verstecken, ließen das schlicht nicht zu. Doch auch die Plätze Fünf (Thorben Such, U20) und Sechs (Kati Haas (U18, 3000m) waren solide. Die U20-Athleten haben mit anschließenden 40 welligen Radkilometern auf dem Heimweg noch einen guten weiteren Trainingsreiz setzen können.

5000m U20: 2. Tom Borst, 17:05,56min; 5. Thorben Such, 20:58,10min

3000m U18: 6. Kati Haas, 13:38,90min

2000m M12: 2. Matti Haas, 7:15,18min

Triathlon 16.04.2023

TSG Limbach stellt Regionalliga-Team vor

von Moritz Spitz

Optimistisch und verstärkt geht die TSG Limbach zusammen mit den Sportfreunden der Triathlon Equipe Elz in ihre erste Regionalligasaison nach dem Hessentitel und Aufstieg im vergangenen September.

Auch eine zweite Mannschaft wird die Startgemeinschaft wieder melden. Nach dem Rückzug aus der dritten Hessenliga muss das Unterbauteam aber wieder ganz unten, in der fünften Triathlon Hessenliga einsteigen.

An Triathlon als Mannschaftssport interessierte Sportler*innen sind dabei herzlich Willkommen die bestehen Teams zu unterstützen!

Mit jungen Sportlern, vornehmlich aus der Region Taunus-Limburg/Weilburg will man die Regionalliga halten. Mit jungen, neuen Kräften wird man das erste Etappenziel angehen. Tom Borst (bald 18) geht in seine bereits dritte Ligasaison. Der Landeskaderathlet bleibt trotz Angeboten aus der Bundesliga der eigenen Mannschaft treu. Auf Sportkamerad Oskar Weber (18) vom LC Marathon Rotenburg freut sich Borst sehr. Der Neuzugang aus Hessens Norden trainiert dort weitestgehend für sich. Mit Borst focht er schon in dem ein oder anderen Triathlonwettkampf gegeneinander aus. Nun gemeinsam. Auch neu im Team, vom SV Poseidon Limburg, ist der erst siebzehnjährige Thorben Such. Seit dem vergangenen Herbst betreibt er den Triathlonsport für die TSG. Thorben ist nicht der erste Schwimmer des SVP, der den Quereinstieg wagt. Sein Bruder Thijs hat es ihm vorgemacht und ist mittlerweile bei Eintracht Frankfurt in der zweiten Bundesliga gelandet. Hinzu kommt punktuell auch der eher auf der Langdistanz aktive Idsteiner Yannick Noah Reitz (24), der vor allem mit seiner Radstärke ein wichtiger Faktor der Teamtaktik sein kann.

Weiter an Bord bleiben die jungen Bjarne Scheel (19) aus Burgschwalbach und Jan Lucas Ferschke (21) aus Niederselters, die zur Aufstiegsmannschaft gehören. Beide werden jedoch aus Verletzungsgründen und Berufsbelastung in diesem Jahr kürzertreten müssen. Auf Erfahrung verlassen kann sich das Team bei Kapitän und Limbacher-Urgestein Moritz Spitz (24), Simon Krause (27, Wiesbaden), den beiden erfahrenen Langdistanzlern: Dem Hünstetter Dominik Thiel und dem Ohrener Tobias Behle. Inwieweit Soma Bárdi (16), der mittlerweile am Bundesstützpunkt in Potsdam trainiert, seinen Verein wird unterstützen können, muss sich erst noch zeigen. Heiß darauf ist der junge Triathlet jedoch in jedem Fall. In den Trainings- und Wettkampfplan mit den Aufgaben auf nationaler Ebene müssen die Termine passen.   Punktuell verstärkt wird das Team von erfahrenen Elzer-Athleten, wie Marius Holl, Marvin Müller und Günter Rothmayer. Zwar sehen sie ihre Aufgabe mehr in der Unterstützung des Wiederaufbaus des dringend benötigten Unterbaus in der Hessenliga, sind aber immer für einen Springereinsatz gut, der aus der Erfahrung der Vergangenheit doch regelmäßig nötig sein wird.

Beruhigt verlassen können sich die beiden Vereine auf die finanzielle Unterstützung des Abenteuers Regionalliga. Mit dem Strinzer Unternehmen Steuerungstechnik Ungethüm verbindet die TSG nun schon eine jahrelange Zusammenarbeit. Man kennt sich und die Limbacher sind sehr dankbar. Denn vieles von dem, was in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde wäre ohne die wohlwollende Hilfe von Firmenchef Rainer Ungethüm so nicht gegangen. Auch das Idsteiner Marketingunternehmen GEMINI DIRECT ist weiterhin dabei und fördert die Ambitionen der jungen Sportler gerne. „Leistung und Einsatz für eine Sache, für die man brennt. Das muss unterstützt werden.“, bilanziert Mitinhaber und Starter Dominik Thiel.

Triathlon 10.04.2023

Limbacher Triathleten feilen an der Saisonform

von Moritz Spitz

Limbach/Hachen Zur Vorbereitung auf die am 7. Mai beginnende Triathlonsaison war die Limbacher Triathlonjugend (12-18 Jahre) wieder einmal im westfälischen Sauerland zum traditionellen Ostertrainingslager. Das neue Stützpunktkonzept des Hessischen Triathlon Verbandes umsetzend, waren auch Nachwuchsathlet*innen des TuS Griesheim und LCO Wiesbaden dabei. Dazu die etwas älteren TSG-Regionalligastarter rund um die Kapitäne Moritz Spitz und Simon Krause.

Die Basis der abwechslungsreichen Radtouren bildete erneut das bestens ausgestattete Sport- und Tagungszentrum Hachen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. Angefahren wurde die Sportschule direkt am letzten Schultag vor den Osterferien mit dem komfortablen Sportreisebus inkl. Radanhänger der Bechtheimer Fa. Wahl-Reisen. Der Chef selbst sorgte für eine angenehme und stets sichere Fahrt.

Je nach Alter hatten sich bis zum Ende der trainingsintensiven Woche bis Karfreitag, trotz anfänglichen Regentagen, Tagen mit Frühtemperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt und über Mittag mit nur wenig über 10°C, zwischen 250 und 525 abwechslungsreiche Radkilometer angesammelt. Alle im schönen Sauerland, rund um den nahezu autofreien Sorpesee, auf dem gut ausgeschilderten Sauerlandradring und bis auf den Kahlen Asten (842müNN) wurde in blau-gelb pedaliert.

Die Schwimmeinheiten, absolviert im hauseigenen Lehrschwimmbecken als „FrüheFisch-Einheit“ bereits vor dem Frühstück oder zum Ausschwimmen nach der Radtour, waren aufmunternd und regenerativ gestaltet. Aufgrund der bis zu drei Besuchen im Arnsberger Freizeitbad NASS, konnten in der Auftaktdisziplin zwischen 6500m und 9900m in die Trainingsbücher geschrieben werden.

Auch das Laufen kam nicht zu kurz. Ob als Dauerlauf zum Aufwachen und kraftorientierte Berganläufe über die herrlichen Waldwege des Naturparks Homert oder als Lauftechnik- und Tempoeinheit auf den Sportplätzen der Einrichtung. Mit den zusätzlichen Laufmetern während der Koppel- und Wechseltrainings dürften in der Abschlussdisziplin zwischen 5km für die jüngeren und bis zu 40 km für die Regionalliga-Athleten der TSG zusammengekommen sein.
Dazu die hochintensive und im Wettkampfmodus „2er-Staffel“ absolvierte Biathloneinheit „Lasergun-Run“ als Abschlusseinheit am Freitagvormittag vor der Rückfahrt. Mit Stabilitäts-, Athletik- und Beweglichkeitstraining vor der den Tag abschließenden Entspannungseinheit wurden die Übungseinheiten abgerundet.

Gut, dass aufgrund von leckeren Esspausen im Speisesaal, Abenteuersport mit Klettern, Springen, Schaukeln, Ball-, Koordinations-, Gesellschaftsspiele und Kegelbahn niemals Langeweile aufkommen konnte.

Einheitliches Credo der 18köpfigen Sportlercrew: Nächstes Jahr gerne wieder! Anschließend gilt besonders dem Trainerteam bestehend aus Marion Schilling, Oliver Maniera sowie Ines und Armin Borst ein großer Dank für die reibungslose und stimmungsvolle Organisation der sportlichen Woche!

Kontakt
Geschäftsstelle

TSG Limbach 1974 e.V.
Höhenstraße 2
65510 Hünstetten-Limbach

vorstand@tsg-limbach.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media