Finn Baumann gewinnt Burgwald-Triathlon
von Armin Borst
Bottendorf/Roth/Frankfurt In Nordhessen stand mit Beginn der Sommerferien die siebte Station im NachwuchsCup des Hessischen Triathlon Verbands auf dem Programm. Im Feld der B-Schüler (Jahrgänge 2014/15) ging der Beuerbacher Finn Baumann als aktuell Führender der Serie in den Wettbewerb. Bei seinen bisherigen drei Auftritten stand Finn immer ganz oben auf dem Podest.
In Bottendorf galt es zunächst, den für die Schülerklassen obligatorischen Radparcours zu bestehen. Die Überprüfung der technischen Fahrfertigkeiten dient der Sicherheit und wird im Training regelmäßig geübt.
Dann ging es zum Triathlonstart. Diesmal ein Dreikampf über 200 m Schwimmen im Bottendorfer Weiher, 5 km Radfahren und 1 km Laufen.
Als starker Schwimmer, bei den kürzlich durchgeführten hessischen Schwimmmeisterschaften fischte Finn fünf Goldmedaillen aus dem Wasser, setzte er sich von Beginn an vorne ab und stieg nach 3:33 Minuten aus dem Wasser.
Inklusive der beiden Wechsel ging es nach 13:15 Minuten für die Raddisziplin in den Laufschuhen weiter. Die abschließenden 1000 Meter hat Finn in 3:58 Minuten abgespult und erreichte nach 21:25 Minuten als Erster das Ziel.
Im Rennen über die Sprintdistanz erreicht unser jüngster Ligaathlet, Justus Zehmer, das Ziel als Zehnter. In seiner Altersklasse, der Jugend A (Jahrgänge 2008/09) gewinnt er die Silbermedaille. Für die 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren im Format Einzelzeitfahren und 5 km Laufen brauchte Justus 1:12:47 Std.
Alle Ergebnisse hier.
Unseren Nachwuchshoffnungen gratulieren wir recht herzlich zu diesen tollen Ergebnissen.
Auch erwachsene Triathleten der SG Elz/Limbach-Ligamannschaften waren aktiv. Sie stellten sich der Herausforderung Langdistanz. Dem langen Sporttag geht immer eine lange Vorbereitungszeit voraus. Das Finale beginnt am Vortag des Rennens. Dann wird nochmal das Material gecheckt und Räder, Laufschuhe, Sonnenschutz und was so gebraucht wird, in den Wechselgarten gestellt. Früh in den Morgenstunden wird am Renntag gefrühstückt, erfolgt der Start für die Langstreckler doch meist schon vor 7:00 Uhr am Morgen.
Das muß man wollen ;)
Bei der traditionellen Challenge in Roth, der deutschen Triathlonhochburg, wollte das Günter Rothmayer. Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen, finishte unser ü40-Teammanager erschöpft, glücklich, zufrieden und nach anstrengenden 12:50:01 Stunden im Wohnzimmer des Triathlons, der Arena in Roth.
Alle Ergebnisse hier.
In der Vorwoche tat es ihm Sandro Crisolli beim Ironman-Frankfurt gleich. Trotz Materialdefekt am Rad, verlorener Wasserflaschen und mit großem Willen lief Sandro nach immenser Hitze während des Rennverlaufs unter dem Zielbogen auf dem Römer ein. Sandro benötigte für die 226 km 12:07:15 Stunden. Seine Ergebnisse finden sich hier.
Auch unseren Altersklassenathleten des ü40-Teams gratulieren wir respektvoll und herzlichst, angesichts dieser herausragenden Ausdauer- und Willensleistung. „You’re an ironman”.
SG Elz/Limbach bleibt in 2. Triathlonbundesliga vorne dran
von Armin Borst
Rothsee/Trebgast Als Tabellenführer fuhren die TriHünen von der Startgemeinschaft Elz/Limbach an den mittelfränkischen Rothsee. Die deutsche Triathlonhochburg, bekannt durch die alljährliche Challenge Roth und dem Ironman-Weltrekord von Jonas Deichmann in 2024 beherbergt mit dem Rothsee-Triathlon auch eine der ältesten und bekanntesten Kurzdistanz-Triathlons. Die Region ist ab Juni schlichtweg triathlonverrückt.
Somit standen innerhalb von 7 Tagen zwei anstrengende Renntage für die Triathleten der TSG Limbach und SG Elz/Limbach an.
Doch zunächst suchten am 21.6. die Nachwuchsathleten ihre Deutschen Meister der Jugend A (16-17 Jahre) und der Junioren (18-19 Jahre). Darunter die jungen Athleten der SG Elz/Limbach aus dem STU- und RTV-Kader. Rasmus Adam (*2008) verpasste als Vierter eine DM-Medaille knapp, war aber mit seinem Rennen hoch zufrieden. Jonathan Peters (*2008) zeigte sich nach sehr gutem Schwimmen und gutem Radfahren vor allem in den Laufschuhen eine deutliche Steigerung. Kolja Rüb (2008) haderte erneut mit der schwimmform, war aber in den folgenden Disziplinen ausgeglichen und stark. Der Junior Henri Malcharek erkämpfte sich einen sehr guten 9. Platz und wurde in der inoffiziellen Jahrgangswertung (2007) gar Dritter.
Aus rein Limbacher Sicht traten im Feld der Junior*innen traten Lea Borst und Soma Bárdi an. Soma finishte auf Rang 13 und bewies eine stabile Saisonform. Nun wird er sich auf die Saison im Ligateam konzentrieren. In der 2. Bundesliga-Nord steht das Erreichen der Meisterschaft im Fokus und die Empfehlung für Einsätze in der Mannschaft der 1. Bundesliga des Potsdamer Triathlonteams.
Lea erreichte den 15. Platz im Einzel und konnte in einem Rennen unter glühender Sonne für die Saarlandauswahl, zusammen mit Jana Kipping und Klara Binsteiner, die Bronzemedaille gewinnen. Für das Quartett geht es in den ausstehenden Rennen der 2. Bundesliga mit dem Team der Eintracht Frankfurt, nun um die Süddeutsche Meisterschaft und den möglichen Aufstieg in die höchste deutsche Triathlonliga. Leider lieferte es die zweite Reihe des Damenteams den jungen Talenten nicht die erhoffte Vorlage. Mit zwei Disqualifikationen aufgrund von Fehlern in der Wechselzone landete die Frauschaft auf dem letzten Platz.
Leichte Ernüchterung am Rothsee für die TriHünen
Um 17:00 Uhr startete das SG-Team ins zweite Rennen der 2. Bundesliga-Süd. Bei immer noch 32°C stand ein kräfteraubendes Hitzerennen an. Teamleiter Armin Borst war wegen der DjM gezwungen, das Team im Vergleich zum überraschenden Erfolg beim Löwentriathlon (Freilingen) auf drei Positionen zu verändern. Ins Visier wurde ein guter Mittelfeldplatz genommen, um dem sehr guten Auftakt ein weiteres Ausrufezeichen folgen und um zum anderen die Schmach des Vorjahres (Platz 16) vergessen machen zu lassen.
Etwa eine Stunde später, nach 750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen, stand das Resultat fest: Teamplatz 11. Nicht ganz das erhoffte Ergebnis, aber Ziel erreicht. Team und Trainer geben sich zufrieden.
Alle Rennen Post-Live im Netz: hier
Alle Ergebnisse: hier
SG Elz/Limbach meldet sich in Trebgast zurück
Als Fünfter der Ligatabelle fuhr die Mannschaft am 27.6. erneut nach Franken. Diesmal ging es in den Landkreis Kulmbach zum Triathlon in Trebgast am 29.6.. Gewohnt akribisch bereitete sich das vierköpfige Team samstags auf den Wettkampf vor. Streckenbesichtigungen und spezielle Vorbelastungen in den einzelnen Disziplinen wurden vormittags absolviert. Das Betreuerteam Ines und Armin Borst und Oliver Weber sorgte den Tag über für große Nudelportionen, kühle Getränke, Ruhe und die wichtigen Wettkampfinfos.
Den Wettkampfsonntag eröffnete ein frühes Frühstück und die Radfahrt zum 2km entfernten Badesee. Bis 8:45 Uhr wurden die Räder in die Wechselzone gestellt und die individuellen Vorbereitungen abgeschlossen. Die Temperaturen waren schon um 8 Uhr hoch und stiegen weiter. Erneut stand eine Hitzeschlacht bevor. Pünktlich um 9 Uhr erfolgte der Startschuss. Zunächst 750m Schwimmen. Im engen Badessee ging es bei fast 25°C Wasserwärme heiß her. Geschlossen stiegen die TriHünen nach etwa 10 Minuten auf den Plätzen 16 bis 18 und 21 aus dem See. Auf der Hatz durch den Wechselgarten wurden Plätze gut gemacht, die Mannschaft eng zusammen. Taktisch kluges und technisch einwandfreies, gemeinsames Radfahren, deutlich unter 26 Minuten (Schnitt um 46 km/h), bringt die TriHünen und gut 25 weitere Sportler an die Spitzengruppe heran. Ein großer Pulk, der in die Laufschuhe wechselt. Auf den drei Laufrunden um den See flirrt die Luft. An jeder Getränkestation wird Wasser genutzt, um die heißen Köpfe und Beine zu kühlen. Nach Laufzeiten, die nicht viel über 14 Minuten liegen, läuft das Team in der Reihenfolge Ian Manthey (6.), Rasmus Adam (11.), Tom Borst (13.) und Oskar Weber (26.) über die Ziellinie. Macht in der Summe 30 Platzziffernpunkte. Am Ende bejubelt das Team Rang 3 in der Mannschaftswertung und verbessert sich auf den vierten Tabellenplatz.
Nach diesem tollen Resultat und dem zweiten Podiumsplatz der Saison liebäugelt das Team mit guten Ergebnissen bei den abschließenden Rennen in Nürnberg (10.08.) und Viernheim (23.08.). Das Erreichen des dritten Platzes zum Saisonende ist möglich und gibt Ansporn und Motivation für das Training nach der nun einzulegenden Saisonpause.
37. Erich-Fill-Triathlon begeistert trotz Regenwetter mit Rekordbeteiligung und toller Stimmung
Taunusstein Am Sonntag, den 15. Juni, ging der 37. Erich-Fill-Triathlon in Taunusstein-Hahn über die Bühne und das mit einem neuen Rekord. Mit 364 gemeldeten Athletinnen und Athleten wurde die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr noch einmal übertroffen. 303 Starterinnen und Starter erreichten das Ziel – eine großartige Zahl, besonders angesichts des wechselhaften Wetters, das die sogenannte No-Show-Quote leicht erhöht hat.
Doch wer dachte, Regen könnte die Stimmung trüben, wurde eines Besseren belehrt. Von der ersten Minute an herrschte rund um das Hahner Freibad eine herzliche, familiäre und motivierende Atmosphäre. Viele Teilnehmer lobten nicht nur die gewohnt reibungslose Organisation, sondern auch die Begeisterung der zahlreichen Helferinnen und Helfer entlang der Strecke.
Wie in den vergangenen Jahren wurde auf der Sprintdistanz, der Schnupperdistanz sowie in Staffelwettbewerben auf der Sprint- und Olympischen Distanz gestartet und auch diesmal wurde wieder im 50-Meter-Becken des Freibads geschwommen. Die anschließende Radstrecke war wie gewohnt für den Autoverkehr gesperrt und bot mit ihrem welligen Profil faire sportliche Bedingungen für alle, ganz gleich ob ambitionierter Liga-Athlet oder Triathlon-Neuling.
Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung waren die Ligawettkämpfe der 3. bis 5. Hessischen Triathlonliga (HTL). In der 4. HTL sicherte sich die heimische Mannschaft der TSG Limbach als Startgemeinschaft SG Elz-Limbach einen hervorragenden zweiten Platz, nur geschlagen vom Team des Höchster Schwimmvereins. Cheftrainer Armin Borst lobte die geschlossene Teamleistung und machte deutlich, dass man den angestrebten Aufstieg in die 3. HTL weiterhin fest im Visier habe.
„Natürlich hätten wir uns alle besseres Wetter gewünscht, vor allem für unsere Athleten, die viel Zeit und Energie in die Vorbereitung investiert haben“, sagte Cheforganisator Ralf Rouenhoff im Anschluss an die Veranstaltung. „Aber was heute hier an Stimmung und Gemeinschaftsgefühl aufkam, war einfach großartig. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen uns, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Mein größter Dank gilt unseren zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, denn ohne sie wäre eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht denkbar. Auch Moderatorenlegende Artur Schmidt trug mit seiner humorvollen und kenntnisreichen Begleitung wieder einmal zur tollen Atmosphäre bei.
Mit Stolz und Freude blickt die TSG Limbach schon jetzt auf die 38. Auflage im kommenden Jahr, voraussichtlich am 14. Juni 2026. Wer dabei sein möchte, sollte sich den Termin schon jetzt im Kalender vormerken. Denn eines ist sicher: Der Erich-Fill-Triathlon bleibt ein echtes Highlight im hessischen Triathlonkalender, sportlich fordernd, bestens organisiert und immer mit viel Herz!
Yoga bei der TSG Limbach
Kursfortführung ab 12. Juni 2025
Ab dem 12. Juni 2025 darf der Anbau des DGH Limbach wieder Raum für Stille, Bewegung und innere Einkehr bieten – denn unser beliebter Yoga-Kurs mit Diana geht weiter.
In einer achtsamen, fließenden Hatha-Yoga-Praxis schaffen wir Raum für Entschleunigung, bewusste Atmung und das Ankommen im Hier und Jetzt. Die Stunden laden dich ein, tiefer mit dir selbst in Verbindung zu treten – unabhängig davon, ob du Yoga gerade erst für dich entdeckst oder schon lange praktizierst.
Der Kurs findet wie gewohnt donnerstagabends in zwei Einheiten statt, die du ganz flexibel über unser Buchungssystem wählen kannst:
1. Kursstunde: 18:30 – 19:30 Uhr
2. Kursstunde: 19:45 – 20:45 Uhr
- Für alle Erfahrungsstufen geeignet
- Flexibles 10er-Karten-Prinzip
- Auch ohne Vereinsmitgliedschaft möglich
Ort: Anbau des Dorfgemeinschaftshauses Limbach
Kontakt & Anmeldung: yoga@tsg-limbach.de
Komm mit auf eine Reise zu dir selbst – wir freuen uns auf dich.